MedTecExpert

Medizintechnik-Schulung für Inspektorinnen und Inspektoren des Landes Nordrhein-Westfalen

Lübeck, 09.-11. September 2019

Zielgruppe und Konzept

Teilnehmer/innen, Zielgruppe

Zielgruppe dieser Medizintechnik-Schulung sind Beschäftigte der fünf Regierungsbezirke Nordrhein-Westfalens, die im Bereich der Betreiberüberwachung gemäß MPG mit dem Inspektionsschwerpunkt Medizintechnik/Medizinproduktemanagement tätig sind. Sie sind in der Regel Diplom-Verwaltungswirte. Alle Inspektoren/innen verfügen über gute bis sehr gute Kenntnisse des Medizinprodukterechts. Im Rahmen dieser Schulung soll eine Weiterentwicklung der Kenntnisse über Medizinprodukte (Funktionsweise, Instandhaltung, mögliche Gefahren bei der Anwendung) erfolgen. Die Vorkenntnisse werden bei der Schulung berücksichtigt. Bei den gewünschten Schulungsinhalten sind schwerpunktmäßig die Gefahren bei der Anwendung der jeweiligen Medizinprodukte sowie Anforderungen an die Instandhaltung (ggf. auch Aufbereitung) interessant, weil dies auch die Schwerpunkte bei der Betreiberüberwachung sind.

Konzept

Gerätearten werden in Modulen bezüglich ihrer Funktionsweise (Technik) erläutert und hinsichtlich möglicher Gefahren bei der Anwendung durch Medizinerinnen oder Mediziner vorgestellt. In diesem Teil wir versucht, auch Besuche in den relevanten Kliniken zu realisieren, um die Anwendung und Risiken vor Ort zu erläutern.


Modulthemen der Medizintechnikschulung

Entsprechend der geäußerten Themenwünsche wurden die folgenden Modulthemen geplant.

ModulBeschreibung

Modul 1
Zahnmedizinische Behandlungseinheiten und Wasser führende Systeme

Trennsysteme, Aufbau der Wasser führenden Systeme, Kontamination durch Stagnation, retrograde Kontamination durch die Spülwasserkanäle der Übertragungsinstrumente, Konditionierung Betriebswasser und Desinfektionseinrichtungen, Mikroorganismen in den Wasser führenden Systemen, sinnhafte mikrobiologische Prüfung des Betriebswassers, Sanierung bei Biofilm - „Biofilm Removing“, Inspektions- und Wartungsschwerpunkte etc.

Modul 2
Aufbau zahnmedizinischer Übertragungsinstrumente

Turbinen, grüne /rote Winkelstücke, chirurgische Handstücke, Endo-Winkelstücke und deren Antriebe / Motorensysteme, Restproteinbestimmung von zahnmedizinischen Turbinen und Handund Winkelstücken zur Bestimmung der Reinigungsleistung bei der Aufbereitung, und sinnhafte Prüfabläufe mit praktischer Übung

Modul 3
Strahlentherapie / Linearbeschleuniger und Therapieplanungssysteme

Grundlagen

Grundlagen der Linearbeschleuniger und Therapieplanungssysteme

  • Physikalische Grundlagen
  • Schnittstellen MRT / CT,
  • Vermeidung Fehlbestrahlungen,
  • Fehler Datenübertragung
  • Inkompatibilitäten im Zusammenhang mit Vorkommnissen etc.

Modul 4
Nuklearmedizinische Diagnostik

Grundlagen

Physikalisch-Mathematische Grundlagen der Nuklearbildgebung: Vom radioaktiven Zerfall bis zur Bildrekonstruktion

  • Radionuklide und der Tracer-Prinzip
  • Detektion ionisierender Strahlung
  • Klassifizierung der Verfahren
  • Tomographische Bildrekonstruktion

Modul 5
Nuklearmedizinische Diagnostik

Klinische Prozesse und Anwendungen

A Technische Grundlagen und Qualitätssicherung

  • Technik in der Nuklearmedizin
  • Qualitätssicherung
  • gesetzliche Grundlagen
  • Instanthaltung
  • Gefahren
  • Sicherheitsanforderungen

B Fallstudien und Klinische Prozesse

  • Besichtigung der Nuklearmedizinischen Abteilung
  • Kameras
  • Auswertestationen
  • Fälle

Modul 6
Strahlentherapie / Linearbeschleuniger und Therapieplanungssysteme

Prozesse in der Klinik

Linearbeschleuniger und Therapieplanungssysteme in der Praxis

Modul 7
MR-guided HIFU

Von den Grundlagen zu den Inspektionsempfehlungen

  • Historie der HIFU
  • HIFU-Modi und die dazugehörenden biologischen Effekte
  • Ultrashallumwandlertechnik
  • „US- or MRI-guided, that is the question“
  • Das „Sonalleve MR-HIFU-System“
  • Aufbereitung und Instandhaltung
  • Gefahren und unerwünschte Ereignisse
  • Zukünftige MR-HIFU-Therapien in der Onkologie

Modul 8
Anforderungen an den Betreiber von Software als Medizinprodukt bzw. vernetzbaren Medizinprodukten

Risikomanagement IEC 80001, Inventarisierung/Bestandsverzeichnis, Instandhaltung (Prüfung, Wartung, Reparatur)

Termin und Programmstruktur

Termin

Die Schulung findet vom 09.09.19 bis zum 11.09.19 statt. Die Module 1 und 2 werden am 09.09.19 in Hamburg durchgeführt, die Module 3 bis 8 finden wie gewohnt auf dem BioMedTec Wissenschaftscampus Lübeck statt (10. und 11.09.2019). Wenn Sie möchten, können die Teilnehmer_innen vergünstigt an der 3D Week (3D Druck in der Medizin) teilnehmen. Wir würden Ihnen einen Rabatt von 50 % auf die Teilnahmegebühr (Mittelstandstag bzw. AMMM) gewähren bzw. ggf. eine individuelle Teilnahmeregelung (Mix aus den Veranstaltungen Mittelstandstag und AMMM) treffen (www.3dweek.org)

Programmstruktur

Datum

Zeit

Programm

  09.09.19

12:30

13:00

Begrüßung, Mittagsimbiss

13:00

17:30

Module 1 und 2

10.09.19

08:00

12:30

Module 3 und 4

12:30

13:00

Mittagessen

13:00

18:00

Module 5 und 6

  11.09.19

08:00

12:30

Module 7 und 8

12:30

13:00

Feedback und Verabschiedung, Imbiss

Teilnahmegebühr

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Die Kosten je Person bestimmen sich aus der Anzahl der Teilnehmenden und staffeln sich wie folgt:

Anzahl TN

TN-Gebühr netto

TN-Gebühr brutto

10

1.090,00 €

1.297,10 €

11

980,00 €

1.166,20 €

12

900,00 €1.071,00 €

13

830,00 €987,70 €

14

770,00 €916,30 €

15

720,00 €

856,80 €

16

690,00 €

821,10 €

Hotelkontingent

Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurde ein Hotelkontingent reserviert. Die Buchung der Zimmer erfolgt individuell; das Stichwort für die reduzierte Rate ist '3D Week'.


Radisson Blu Senator Hotel
Willy-Brandt Allee 6
23554 Lübeck
google maps

Website
E-Mail
Tel. +49 (0)451-1420

Preis EZ 115,00 € 
Preis DZ 115,00 € 
Frühstück 22,00 € 

           

Alle Zimmer bieten Annehmlichkeiten wie individuell regulierbare Klimaanlage, LCD-TV, Radio, kostenfreies Wireless-LAN, zwei Telefone, Zimmersafe, Kaffee-/Teezubereiter und Minibar. Die Badezimmer sind mit Dusche oder Badewanne, Fön, Kosmetikspiegel und hochwertigen Gästeartikeln ausgestattet. Den Gästen steht der Freizeitbereich mit Schwimmbad, Finnischer Sauna, Bio-/Softsauna und Solarium kostenfrei zur Verfügung.