MedTecExpert

Medizintechnik-Schulung für Inspektorinnen und Inspektoren des Landes Baden-Württemberg

Lübeck, 22.-23. Oktober 2019

Zielgruppe und Konzept

Teilnehmer/innen, Zielgruppe

Zielgruppe sind Bedienstete des Landes Baden-Württemberg, die im Bereich der Betreiberüberwachung gemäß MPG mit dem Inspektionsschwerpunkt Medizintechnik/Medizinproduktemanagement tätig sind. Sie sind in der Regel Ingenieure und Naturwissenschaftler. Alle Inspektoren/innen verfügen über gute bis sehr gute Kenntnisse des Medizinprodukterechts. Im Rahmen dieser Schulung soll eine Weiterentwicklung der Kenntnisse über Medizinprodukte (Funktionsweise, Instandhaltung, mögliche Gefahren bei der Anwendung) erfolgen. Die Vorkenntnisse werden bei der Schulung berücksichtigt. Bei den gewünschten Schulungsinhalten sind schwerpunktmäßig die Gefahren bei der Anwendung der jeweiligen Medizinprodukte sowie Anforderungen an die Instandhaltung (ggf. auch Aufbereitung) interessant, weil dies auch die Schwerpunkte bei der Betreiberüberwachung sind.

Konzept

Gerätearten werden in Modulen bezüglich ihrer Funktionsweise (Technik) erläutert und hinsichtlich möglicher Gefahren bei der Anwendung durch Medizinerinnen oder Mediziner vorgestellt. In diesem Teil wird versucht, auch Besuche in den relevanten Kliniken zu realisieren, um die Anwendung und Risiken vor Ort zu erläutern.


Modulthemen der Medizintechnikschulung

Entsprechend der geäußerten Themenwünsche wurden die folgenden Modulthemen geplant.

ModulBeschreibung

Modul 1 und 2 - Betriebsmittel: Medizinische Gase

  • Geschichtliche Entwicklung der medizinischen Gasversorgung 
  • Medizinische Gase und deren Anwendung,
  • Versorgungssysteme für medizinische Gase nach DIN EN ISO 7396-1
  • Medizinische Gase und das Medizinproduktegesetz/Medical Device Regulation MDR
  • Medizinproduktebetreiberverordnung
  • Medizinische Druckluft und Arzneibuchmonographie
  • Medizinische Druckluft und Betriebssicherheitsverordnung
  • Qualitätsmessung medizinischer Druckluft/Bioburden,
  • Inspektionsempfehlungen für die Herstellung medizinischer Druckluft
  • Anforderungen an die Betriebsführung
  • Instandhaltung/Wartung

Modul 3 - Betriebsmittel: Wasser

Durchführung durch die ZE Interne Krankenhaushygiene / ZE Medizinaluntersuchungsamt und Hygiene.  

  • u.a. bundesweite Checkliste 002 „Betriebsmedien“, insbesondere Wasser: z. B. Dialyseflüssigkeiten (inkl. Herstellung , auch unter dem Gesichtspunkt der Eigenherstellung - ohne Behandlungseinheiten mit wasserführenden Systemen) etc.

Modul 4 - Elektrische Sicherheit

Überprüfung von Gerätesystemen nach der DIN EN 62353

Modul 5 - Beatmungs- und Narkosegeräte I

Gerätekunde und Technische Grundlagen

Modul 6 - Beatmungs- und Narkosegeräte II

u.a. Demonstration im klinischen Umfeld

Modul 7 - Monitoring mit Datenübertragung

Gerätekunde und Technische Grundlagen
Demonstration im klinischen Umfeld

Modul 8 – Hypothermie

Gerätekunde und Technische Grundlagen Demonstration im klinischen Umfeld

Termin und Programmstruktur

Termin

Die Schulung findet vom 22.10.19 bis zum 23.10.19 auf dem BioMedTec Wissenschaftscampus Lübeck statt.

Programmstruktur

Datum

Zeit

Programm

  22.10.19

08:00

08:30

Begrüßung

08:30

13:00

Module 1 und 2

13:00

13:30

Mittagessen

13:30

18:00

Module 3 und 4

23.10.19

08:00

12:30

Module 5 und 6

12:30

13:00

Mittagessen

13:00

18:00

Module 7 und 8

18:00

18:30

Feedback und Verabschiedung


Teilnahmegebühr

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Die Kosten je Person bestimmen sich aus der Anzahl der Teilnehmenden und staffeln sich wie folgt:

Anzahl TN

TN-Gebühr netto

TN-Gebühr brutto

10

1.090,00 €

1.297,10 €

11

980,00 €

1.166,20 €

12

900,00 €1.071,00 €

13

830,00 €987,70 €

14

770,00 €916,30 €

15

720,00 €

856,80 €

16

690,00 €

821,10 €